
III
Der Krieg in der Ukraine, die Vertrauenskrise mit Russland und die wiederkehrende Rhetorik des Kalten Krieges. Wir scheinen in eine Konfliktspirale mit Russland zugeraten, die zu eskalieren droht. Sollten wir aber wirklich von der Wiederkehr des Kalten Krieges sprechen? Experten und Expertinnen von Polis180 sagen „nein!“. Ganz im Gegenteil, die Bedingungen und Ursachen des heutigen Konflikts sind ganz andere. Zudem brauchen wir eine vorwärts- und nicht rückwärts denkende deutsche und europäische Außenpolitik, um konstruktiv gemeinsam Lösungen für ein friedliches Europa zu finden.
Beim Politischen Nachtkonzert in Bonn wollen wir einen Dialog mit den Gästen führen und den Konflikt von verschiedenen Perspektiven analysieren. Was passiert eigentlich gerade in Russlands Innenpolitik? Was macht den politischen Dialog zwischen der EU und Russland so schwierig? Warum möchte die Ukraine in die EU? Welche Interessen verfolgt die EU in Mittel- und Osteuropa? Und welche Rolle spielt die USA in dem Ukraine-Konflikt? Begleitet vom Klang Rachmaninows und Bernsteins werden wir diese und weitere Fragen an unseren Polis-Tischen diskutieren. Infomaterial, Artikel, Polis Paper, Erklär-Videos sowie Lyrik über den Warschauer NATO-Gipfel werden darüber hinaus für weiteren food for thought sorgen.
Hier ein Vorgeschmack:
Polis NATO Poetry
Polis180 e.V. für konstruktive Außen und Europapolitik
Der Grassroots-Thinktank Polis180 übersetzt wissenschaftliche Erkenntnisse für politische EntscheidungsträgerInnen. Ideen, Analysen und Lösungsansätze unserer Generation bringen wir durch innovative, partizipative und inklusive Ansätze in den politischen Diskurs ein. In thematischen Programmen und mit neuen und kreativen Formaten entwickeln wir echte Alternativen für eine konstruktive Außen- und Europapolitik.
Website
Blog
Executive Summary layout
"Ein Grassroots Thinktank der jungen Generation"
Simon Blätgen hat in Berlin und Paris Jura studiert und 2015 sein erstes Staatsexamen gemacht.
Seitdem ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer interdisziplinären Forschungsgruppe mehrerer Universitäten aus Berlin und Potsdam und promoviert im Völkerrecht.
Bei Polis180 ist er Projektleiter für Energiesicherheit und Klima.
simon.blaetgen@polis180.org
Rahel Freist-Held studiert Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Universität von Amsterdam.
Erfahrungen sammelte sie mit der GIZ in Johannesburg und im Abgeordnetenbüro des OSZE-Sonderbeauftragten, Gernot Erler.
Derzeit arbeitet sie im Hauptstadtbüro der Körber-Stiftung im Bereich Internationale Politik.
Bei Polis180 leitet sie das Programm Frieden und Sicherheit.
rahel.freist-held@polis180.org
Sarah Günther ist seit mehr als drei Jahren im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Sie studierte vergleichende Politikwissenschaft in Berlin und an der London School of Economics.
Sarah ist bei Polis bisher für die externe Kommunikation zuständig und engagiert sich im Projekt Naher und Mittlerer Osten des Polis-Programms Frieden und Sicherheit.
sarah.guenther@polis180.org
Stephan Hoare arbeitet als Juniorberater bei einer Berliner Kommunikationsagentur und beschäftigt sich mit Themen aus den Bereichen International Relations, Corporate Communications und Energie.
Stephan hat Politik, Geschichte und Völkerrecht in München, Bergen und Quito studiert.
Bei Polis180 verantwortet er die Projektgruppe Energiesicherheit und Klima.
stephan.hoare@polis180.org
Sophie Pornschlegel hat in Frankreich und England Politikwissenschaft studiert.
Erste Arbeitserfahrung sammelte sie bei einem Labour-Abgeordneten in Westminster,
dem deutschen-französischen Sender Arte und als Trainee in der Vertretung der Europäischen Kommission.
Sie arbeitet seit zwei Jahren in einer Kommunikationsagentur und ist bei Polis180 seit Mai 2016 im Vorstand für die Programm- und Projektkoordination zuständig.
sophie.pornschlegel@polis180.org
Kevin Müller ist Programmbereichsleiter bei Polis180 im Programm Frieden und Sicherheit.
Bisher hat er Arbeitserfahrung im Deutschen Bundestag und bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit sammeln können. Kevin hat Public Policy, Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen in London, Toronto und Berlin studiert.
kevin.mueller@polis180.org
Kaloyan Halachev hat in Halle an der Saale, Berlin und Manchester studiert und hat 2010 seinen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaften und Soziologie erworben.
2012 hat er an der Humboldt-Universität Berlin seinen ersten Master in British Studies mit Schwerpunkt Politics, Law und Economics erfolgreich abgeschlossen und befindet sich gegenwärtig im Abschlusssemester des Masterstudiengangs Research Training Program Social Sciences.
Bei Polis180 engagiert er sich im Projekt „US-Elections 2016“.
halachek@cms.hu-berlin.de
III