
IV
Ich wurde in Marl/Westfalen geboren, wo ich meine musikalische Ausbildung im Alter von drei Jahren begann.
Zunächst erlernte ich das Violoncello- und Klavierspiel und nahm dann ein Musikstudium zur Diplom-Orchestermusikerin an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg auf.
Anschließend studierte ich Gesang bei Prof. Ingeborg Möller, ebenfalls in Freiburg, und schloss das Studium mit hervorragendem Erfolg ab.
Ich kann als lyrische Sopranistin auf eine langjährige Tätigkeit als Opern- und Konzertsängerin zurückblicken.
Als Sängerin bin ich sehr vielseitig interessiert und trat als Solistin mit namhaften Klangkörpern wie dem Sinfonieorchester des WDR, dem WDR Funkhausorchester, den Bamberger Symphonikern oder Concerto Köln auf. Mit diesem Orchester nahm ich den 42. Psalm Mendelssohns "Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser" auf.
Auch als Solistin des WDR Rundfunkchores konnte ich mich mit gregorianischen Gesängen (Weihnachtsmatutin des Klosters Groß St. Martin aus dem 14. Jahrhundert, erschienen bei NEOS) ebenso präsentieren wie mit Uraufführungen, beispielsweise des Stückes „Vide domine, vide afflictionem nostram“ von Youngi Pagh-Paan (erschienen bei NEOS) und zahlreichen anderen Rundfunk-Aufnahmen.
Mein Repertoire als Oratoriensängerin geht vom Frühbarock bis ins 21. Jahrhundert mit Vorliebe zu Bach, Mozart und Mendelssohn, deren wesentliche Werke ich alle aufgeführt habe. Mittlerweile unternehme ich auch Ausflüge in das stimmlich schwerere Fach (Brittens „War Requiem“, Stabat Mater von Dvorak, Verdis Requiem), wobei mir wichtig ist, dass meine Stimme ihre Weichheit nicht verliert.
Ich mache viel und gerne Kammermusik (ein Überbleibsel aus meiner Jugend als Cellistin!). Hier gilt mein Interesse zunehmend der Alten Musik, sei es als Teil einer Accappella-Formation, mit dem Ensemble „Echo di Rheno“, als Solistin der Chapelle Rhenane Strasbourg oder als Mitbegründerin des Ensembles Plan BAroque zusammen mit Alexander Schmidt.
Website:
www.benita-borbonus.de
IV