
I
Nachtkonzert IV
19. November 2016, 21 Uhr
Kreuzkirche Bonn
W. A. Mozart: Requiem
(unvollendete Originalfassung)
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 1 in e-Moll
Robert Schumann: Nachtlied
J.S. Bach: Kunst der Fuge
(in der Bearbeitung für Sinfonieorchester
von Wolfgang Graeser)
Benita Borbonus(Sopran)
Alexandra Thomas (Alt)
Robert Sedlak (Tenor)
Alexander Schmidt (Bass)
Kantorei der Kreuzkirche Bonn
Sinfonie-Orchester der Kreuzkirche Bonn
KMD Karin Freist-Wissing (Leitung)
Sprecherin: Edda Fischer
I
II
III
Das vierte und letzte Nachtkonzert in der Kreuzkirche Bonn am 19.11. ab 21.00 Ur beschäftigt sich mit dem Thema "TOD". Die Blickwinkel heißen "Faszination und Angst". In Musik, Literatur und Gespräch wollen wir die gesamte Bandbreite des Lebensendes betrachten. Manche Menschen haben das Glück, ihr Leben zu vollenden, manche werden durch Katastrophen aus dem Leben gerissen, manche wählen selbst einen gewaltsamen Tod. Welchen Blick haben Musiker, Ärzte, Theologen, Katastrophenhelfer auf den unausweichlichen Endpunkt unseres irdischen Lebens?
Unvollendete musikalische Werke sprechen davon, dass ihre Erschaffer mitten im kreativen Prozess aus dem Leben gerissen wurden und ihr Werk nicht vollenden konnten: Johann Sebastian Bach mit seiner Kunst der Fuge und Wolfgang Amadeus Mozart mit seinem Requiem.
Jean Sibelius schreibt in seiner ersten Sinfonie berührende Musik, die sich zwischen hoffnungsloser Melancholie, dramatischem Lebenswillen und inniger Lebensfreude bewegt. Die Wirkung dieser Musik verstärken die zarten Gedichte von Selma Merbaum, die mit 18 Jahren im Zwangsarbeitslager Michailowka (Ukraine) 1942 sterben musste.
In der Pause stehen den Konzertbesuchern vier Menschen Rede und Antwort, die beruflich jeden Tag mit dem Thema Tod auf unterschiedlichste Weise konfrontiert werden.
Tisch 1: Dr. Thomas Weitershagen und Dr. Sabine Kuckert (Palliativmediziner)
Tisch 2: Pfarrerin Carla Vanselow (Krankenhausseelsorge im Gemeinschaftskrankenhaus St. Elisabeth und St. Petrus Bonn)
Tisch 3: Katastrophenhelfer, Psychologe Horst Spiehs (Psychotrauma Counselor, Medical Corps, Emergency Response Team/Pastoral Care/Bonn/RSK, Crisis Intervention Team West/Bonn/, German Federal Ministery of Foreign Affairs, Critical Incident Stress Management)
Den Abschluss des vierten Nachtkonzertes bildet die Aufführung des Mozartrequiems in der von Mozart unvollendeten Fassung.
Ausführende:
Kantorei und Sinfonieorchester der Kreuzkirche Bonn
Benita Borbonus, Sopran
Alexandra Thomas, Alt
Robert Sedlak, Tenor
Alexander Schmidt, Bass
Leitung: Karin Freist-Wissing
Verantwortlich Musik in der Kreuzkirche
Karin Freist-Wissing, Stefan Horz
Konzept & Design
cogitum kreativ gmbh
Rechtliche Hinweise
Links zu den Webseiten Dritter im Rahmen von www.nachtkonzerte-bonn.de verweisen auf für www.nachtkonzerte-bonn.de fremde Inhalte.
Sie sind keine Angebote von www.kultur-grenzenlos.de, sondern bloße Hinweise auf andere Webseiten.
www.nachtkonzerte-bonn.de hat weder technisch noch tatsächlich Einfluss auf solche Webseiten, macht sich Inhalte,
die auf solchen Webseiten zugänglich sind, nicht zu eigen,
ist für die Verfügbarkeit solcher externer Websites nicht verantwortlich oder haftbar und schließt jede Haftung oder Gewährleistung mit Bezug auf diese aus,
soweit keine positive Kenntnis von rechtswidrigem Inhalt besteht.